tanz.tausch festival

tanz und performance festival, Köln

10 Jahre tanz.tausch festival
Festivalplakat 2022

Marje Hirvonen: Like, really cunt

»Der Tanz nimmt – trotz einer gesteigerten Aufmerksamkeit auf Bundespolitik-Ebene – immer noch den Status eines Stiefkindes ein, zu wenig Geld, zu wenig Orte, zu wenig Möglichkeiten. Darunter leidet die Entwicklung des Tanzes in Deutschland und auch sein Stellenwert auf internationaler Ebene. Es wäre schön, wenn sich daran – auch durch neue Förderungen durch den Bund – in Zukunft einiges ändern würde. Dabei ist natürlich auch besonders ein Zusammenspiel der Kommunen und der Länder extrem wichtig.«

— Kulturmanagerin Mechtild Tellmann im Interview mit REPORT-K.de

Seit zehn Jahren präsentiert das Kölner tanz.tausch – tanz und performance festival in spannenden Double- und Triple-bill-Abenden zeitgenössische Tanz-Produktionen aus NRW und anderen Bundesländern. So bringt das Format Künstler*innen miteinander in Kontakt und bietet dem Publikum eine Kombination aus Aufführungen, Rahmenprogramm, Austausch und Zugang. Ob Erstgucker*innen, langjährige Tanzfans oder Fachjournalist*innen – das Festival wendet sich an alle. Und so bietet das Programm neben den Vorstellungen und manch einer Uraufführung ein breites Spektrum an Rahmenformaten. Aber ob Nach(t)gespräch, tanzwissenschaftliche Sprechstunde, Workshop, digitale Performance, Stadtspaziergang, Podcast, Blog, Studierenden-Kooperation, Tanz-Patenschaften oder das Treffen an der Bar – hier geht es um Begegnung und Austausch.

www.tanztausch-festival.de

tanz.tausch festival

tanz und performance festival, Köln

10 Jahre tanz.tausch festival
Festivalplakat 2022

Marje Hirvonen: Like, really cunt

Seit zehn Jahren präsentiert das Kölner tanz.tausch – tanz und performance festival in spannenden Double- und Triple-bill-Abenden zeitgenössische Tanz-Produktionen aus NRW und anderen Bundesländern. So bringt das Format Künstler*innen miteinander in Kontakt und bietet dem Publikum eine Kombination aus Aufführungen, Rahmenprogramm, Austausch und Zugang. Ob Erstgucker*innen, langjährige Tanzfans oder Fachjournalist*innen – das Festival wendet sich an alle. Und so bietet das Programm neben den Vorstellungen und manch einer Uraufführung ein breites Spektrum an Rahmenformaten. Aber ob Nach(t)gespräch, tanzwissenschaftliche Sprechstunde, Workshop, digitale Performance, Stadtspaziergang, Podcast, Blog, Studierenden-Kooperation, Tanz-Patenschaften oder das Treffen an der Bar – hier geht es um Begegnung und Austausch.

www.tanztausch.de

»Der Tanz nimmt – trotz einer gesteigerten Aufmerksamkeit auf Bundespolitik-Ebene – immer noch den Status eines Stiefkindes ein, zu wenig Geld, zu wenig Orte, zu wenig Möglichkeiten. Darunter leidet die Entwicklung des Tanzes in Deutschland und auch sein Stellenwert auf internationaler Ebene. Es wäre schön, wenn sich daran – auch durch neue Förderungen durch den Bund – in Zukunft einiges ändern würde. Dabei ist natürlich auch besonders ein Zusammenspiel der Kommunen und der Länder extrem wichtig.«
— Kulturmanagerin Mechtild Tellmann im Interview mit REPORT-K.de